Willkommen bei der TGZ
Wiederaufnahme der TGZ-Veranstaltungen im Frühjahrssemester 2023
Die TGZ nimmt ihre Vorträge im Frühjahrssemester 2023 am Montag, 27. Februar 2023, 18:15 wieder auf. Alle Vorträge finden im Hörsaal HG E 1.2 statt.
Der traditionelle Eröffnungsapéro muss dieses Jahr um vierzehn Tage verschoben werden, da das Foyer vor dem Hörsaal am 27. Februar 2023 aufgrund von Umbauten noch nicht zur Verfügung steht.
Montag, 13. März 2023, ab 17:15 – 18:15
Frühjahrssemester-Eröffnungsapéro
im Foyer HG E Nord (vor Hörsaal HG E 1.2)
Zu diesem von der TGZ offerierten Apéro sind alle TGZ-Mitglieder und ihre Gäste herzlich eingeladen. Anschliessend findet der Vortrag von Prof. Ernst Hafen, ETHZ, zum Thema «Gesundheitsdaten, die neue Medizin» statt.
Kommende Vorträge
Montag, 27. Februar 2023, 18:15, Hörsaal HG E 1.2
Prof. Dr. Roger Wattenhofer, ETHZ
Die künftige digitale Demokratie – ohne Politiker?
Die Digitalisierung revolutioniert alle Lebensbereiche. Wirklich alle Lebensbereiche? Nein, unsere Demokratie bleibt ziemlich unbeeindruckt. Der Referent startet ganz unproblematisch bei Blockchains und Wahlhilfen, geht dann über zu e-Voting und Transparenz, bis er schliesslich beim Titelthema landet: Wäre es nicht sogar besser, wenn sich die Politiker ganz aus der Politik verabschieden würden, und wir stattdessen von ChatGPT regiert würden? Prof. Wattenhofer bringt zu all diesen Themen Beispiele und Zahlen. Die Besucherinnen und Besucher des Vortrags können Stellung nehmen und die vorgebrachten Thesen diskutieren.
Montag, 13. März 2023, 18:15, Hörsaal HG E 1.2
Prof. Dr. Ernst Hafen, ETHZ
Gesundheitsdaten, die neue Medizin
Professor Hafen zeigt auf, wie Gesundheit aus dem Zusammenspiel von Genom und Umweltfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Bildung bestimmt wird. Diese Umweltfaktoren werden heute durch die Sensoren unseres Smartphones erfasst. Wir haben es in der Hand, die Herrschaft über unsere Gesundheitsdaten im Rahmen des elektronischen Patientendossiers zurückzugewinnen. Allerdings lässt dieses seit beinahe zwanzig Jahren auf sich warten, und die Schweiz droht hinsichtlich Digitalisierung zum europäischen Schlusslicht zu werden.
Vorgängig, ab 17:15, findet der verschobene Semester-Eröffnungsapéro vor dem Hörsaal statt.
Verein für wirtschaftshistorische Studien
Die Technische Gesellschaft Zürich ist Mitglied des Vereins für wirtschaftshistorische Studien, welcher regelmässig Publikationen über die Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik veröffentlicht. Die Mitglieder der TGZ können alle Publikationen über die Pioniere mit einer Vergünstigung von 10% gegenüber dem regulären Preis beziehen → Hinweise im Mitgliederbereich.
Hinweise
Hier finden Sie Hinweise auf andere Organisationen, Bücher sowie weitere Informationen von Interesse für die TGZ-Mitglieder. Weitere und ausführlichere → Hinweise sind im Mitgliederbereich aufgeführt.
-
keyboard_arrow_down
keyboard_arrow_up
Erste Ingenieure in der Schweiz
Ein bibliographisches Verzeichnis
Die Website www.erste-ingenieure.ch ist ein Verzeichnis der ersten Ingenieure in der Schweiz. Schwerpunkt ist der Zeitraum von den Anfängen in der Renaissance bis Ende des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche dieser Ingenieure haben die von der TGZ ins Leben gerufene Industrieschule besucht.
Bild: Othmar H. Ammann, Brückenbauer