Presseinformation
200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ):
Vermittlerin von Wissen- und Innovation
Die Schweiz gehört heute zu den führenden Industrienationen und überzeugt weiterhin mit Spitzenplätzen in den Innovationsrankings. Das war vor 200 Jahren gar nicht so. Darum gründeten damals besorgte Zürcher Bürger die „Technische Gesellschaft Zürich“. Sie wollten den Rückstand auf technischen Gebieten gegenüber dem Ausland aufholen, namentlich England, wo 1825 die Stockton and Darlington Railway eröffnet wurde.
Dazu initiierten sie eine „Technische Lehranstalt“ als Fortsetzung der existierenden „Kunstschule“. 1833 enstand daraus die „Zürcher Industrieschule“ als Teil der neuen Kantonsschule, deren Rektor massgeblich an der Gründung des Polytechnikums 1855 mitwirkte, welches 1912 zur ETH umfirmiert wurde.
Seit 1825 organisiert die TGZ Veranstaltungen für Fachleute und interessierte Laien zu technischen Fortschritten aus allen möglichen Perspektiven. Immer wieder sind sog. „disruptive Innovationen“ ein Thema, d.h. Neuerungen, welche Teile von Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändern, vom Radio bis zur künstlichen Intelligenz. Genauso werden aktuelle technologische Herausforderungen, wie die Energietransition oder die Entwicklungen im Gesundheitsberiech mit der personalisierten Medizin durch kompetente Referenten durchleuchtet.
Am Freitag, 5. September 2025, feiert die TGZ das 200-jährige Bestehen mit einem Festanlass an der ETH, mit spannenden Vorträgen und Diskussionen zu Digitalisierung, Biotechnologie, Mobilität. Alt Bundeskanzler Walter Thurnherr, bekannt für seine messerscharfen, witzigen Analysen, wird die disruptiven Technologien der letzten 200 Jahre einordnen. Umgekehrt wird Zauberweltmeister Pat Perry die Naturgesetze ad absurdum führen. Neue interessierte Mitglieder sind in der TGZ willkommen. Ein Blick auf unsere Web-Seite lohnt sich. www.tgz-net.ch